Wer sind wir?
Der WirtschaftsKreis Hannover wurde 1980 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Unternehmern und Führungskräften aus der Region Hannover, die sich neben ihrer beruflichen Verantwortung auch wirtschafts- und gesellschaftspolitisch für den Wirtschaftsstandort Hannover engagieren.
Termine
20.11.2023 – Mitgliederversammlung
11.10.2023 – Verleihung HannoverPreis (Sprengel-Museum)
Anfang September 2023 – Besuch unserer Partnerstadt Bristol (UK)
30.08.2023 – WK Lunch (12:30 Uhr, Bell Arte, Sprengel-Museum)
17.08.2023 – Besichtigung Künstlerwerkhof
28.06.2023 – Betriebsbesichtigung JAG (in Planung)
09.05.2023 – Spargelessen WJ & WK, Steuerndieb
26.04.2023 – WK Lunch (12:30 Uhr, Paulaner am Thielenplatz)
20.01.2023 – Neujahrsempfang WJ & WK (Schwanenburg)
01.12.2022 – Weihnachtsmarktrundgang
15.11.2022 – Mitgliederversammlung
Aktivitäten
Spargelessen 2023
Im Mai 2023 fand endlich wieder das gemeinsame Spargelessen von WirtschaftsKreis und Wirtschaftsjunioren statt. Dieses Mal haben wir uns im Restaurant Steuerndieb in der Eilenriede getroffen. Die Stimmung war von Anfang an gut und nach einem längeren Sektempfang auf der Terrasse ging es dann zum Essen.
Zunächst begrüßten die Vorsitzende des WirtschaftsKreises Andreas Schöber-Sauerland und der Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren André Streuter alle Gäste.
Wir freuten uns besonders, dass mit Stephan Reinisch und Annina Häfemeier auch jeweils ein Vertreter des Landesverbands Hanseraums sowie der IHK Hannover anwesend waren. Nach einer kurzen Zusammenfassung der vergangenen und zukünftigen Ereignisse wurde Anton Lapin als neues Mitglied in die Reihen der Wirtschaftsjunioren aufgenommen.
Vorbereitung HannoverPreis
Handwerk und Hightech
Mitte Juni luden uns die Goldschmiede Stichnoth in ihre Manufaktur ein. Eine gemischte Gruppe aus interessierten Junioren, Ehemaligen und Gästen folgten der Einladung.
Wir lernten viel über die klassische Ausbildung, die die angehenden Goldschmiede weiterhin durchlaufen sowie über die heute gebräuchliche Modellierung von Schmuckstücken am Bildschirm. Beeindruckend waren auch die schweren Drehmaschinen, die am Ende kleine Ringrohlinge ausgaben. 3D-Druck, Laserschneiden oder Rendering, alles Begriffe, die in dieser Manufaktur selbstverständlich sind.
Nach der ausgiebigen Führung blieb bei Wein und Häppchen noch viel Zeit für weitere Fragen und zum Netzwerken.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Inhabern Dirk und Jörg Stichnoth, sowie den beiden designierten Nachfolgern Malte und Florian für die interessante und kurzweilige Führung durch ihr Unternehmen. Weiterhin viel Erfolg!
WK Lunch
Gemeinsamer Mittagslunch in zentraler Lage.
Neujahrsempfang
Zum traditionellem Neujahrsempfang zusammen mit den Wirtschaftsjunioren haben wir uns 2023 in der Schwanenburg getroffen. Die neue Location überzeugte mit ihrer ungewöhnlichen Umgebung und die Live-Band sorgte neben den Teilnehmern für gute Stimmung.
Spargelessen 2022
Nach zweijähriger Pause fand im Mai 2022 endlich wieder das gemeinsame Spargelessen von WirtschaftsKreis und Wirtschaftsjunioren statt. Dieses Mal haben wir uns im Restaurant Hofladen im Zoo Hannover getroffen. Die Stimmung war von Anfang an gut und nach einem längeren Sektempfang auf der sonnigen Terrasse ging es dann zum Essen.
Zunächst begrüßten die Vorsitzende des WirtschaftsKreises Andreas Schöber-Sauerland und der Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Maxim Ignaz alle Gäste.
Wir freuten uns besonders, dass mit Lucas Schubert und Katharina Gatzemeier auch zwei Vertreter des Bundesverbandes und des Hanseraums anwesend waren. Somit wurde nicht nur die Aufnahme eines neuen Mitgliedes sondern auch die Ehrung eines verdientes Mitglieds von höchster Stelle vorgenommen. Wir begrüßen Sarah Uttendorf in unseren Reihen und gratulieren Sarah Schlösser zur Silbernen Juniorennadel #531.
40 Jahre WirtschaftsKreis
Das Bestehen des Wirtschaftskreises jährt sich dieses Jahr zum 40. Mal. In reduziertem Rahmen und mit viel Abstand fanden sich am 18. September 2020 die Mitglieder und ein WJ-Interessent auf der Terrasse des Courtyard Hotels zu einer kleinen Feierstunde ein. Nach einem Grußwort der Vorsitzenden Andrea Schöber-Sauerland erzählte Gründungsmitglied Madan Arora aus den Anfangszeiten und den verschiedenen Projekten. Es war wieder eine gute Gelegenheit alte und neue Bekannte zu treffen. Und wir hoffen das nächste Jubiläum unter besseren Voraussetzungen bewegen zu können.
Bildergalerie Hannoverpreis 2021
Die Bildergalerie der 15. Preisverleihung vom 6.9.2021.
3 + 3 - Gemeinsamer Jour Fixe mit den Wirtschaftsjunioren
mehr Informationen demnächst
Historie
HannoverPreis 2021 – 2006
Seit nunmehr 30 Jahren verleiht der WirtschaftsKreis im Turnus von zwei Jahren den HannoverPreis, um besondere Leistungen und Aktivitäten zu würdigen.
Das Thema 2020/21 hieß „Klimaschutz – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“
16. HannoverPreis 2023
Dauerhaft Erfolgreich: Umgang mit externen Schocks
HEUER & Co. Hausausbau gewinnt HannoverPreis 2023
10.000 Euro für erfolgreiche Resilienz-Maßnahmen
Hannover, 12. Oktober 2023 – Die HEUER & Co. Hausausbau GmbH ist Gewinnerin des HannoverPreises 2023. Der WirtschaftsKreis Hannover e. V. zeichnete das Unternehmen am 11. Oktober 2023 im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Sprengel Museum Hannover aus. Prämiert wurden die erfolgreichen Konzepte und Maßnahmen des Unternehmens zur Krisenbewältigung und -prävention. Für die bereits 16. Auflage des mit 10.000 Euro dotierten HannoverPreises hatten sich Unternehmen bewerben können, die im Zuge der Konfrontation mit externen Schocks Ideen und Innovativen entwickelt, umgesetzt und auf diese Weise Resilienz bewiesen haben. Der HannoverPreis steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Nach Vorstellung der drei aus dem Bewerberkreis nominierten Firmen konnten die Gäste per Publikums-Abstimmung über den Sieger entscheiden. Marena Heuer, Geschäftsführerin von HEUER & Co Hausausbau, nahm den Preis aus den Händen von Thomas Hermann, Ratsherr und Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und der WirtschaftsKreis-Vorsitzenden Andrea Schöber-Sauerland entgegen. Vorausgegangen waren Grußworte von Stephan Weil per Videobotschaft, Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, und von Bürgermeister Hermann. Dr. Bruno Messmer, General Manager der DXC Technology Switzerland, verdeutlichte in seiner anschließenden Keynote den Stellenwert Künstlicher Intelligenz für künftige disruptive Veränderungsprozesse und zeigte mögliche Strategien für den Umgang damit auf.
„Externe Schocks haben in der jüngeren Vergangenheit die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmt“, erklärte WirtschaftsKreis-Vorsitzende Schöber-Sauerland. „Deswegen haben wir dieses Thema in den Fokus des HannoverPreises 2023 gerückt. Wir freuen uns, dass wir mit dem Preisträger als auch mit den Nominierten Positivbeispiele präsentieren können, die Mut machen und von denen wichtige Impulse ausgehen.“
„Die Auszeichnung mit dem HannoverPreis ist eine schöne Anerkennung der Leistungen, die unser Unternehmen als Team erbracht hat und die es uns ermöglicht haben, uns stets weiterzuentwickeln und unsere Marktpräsenz auszubauen“, so Preisträgerin Heuer. „Besonders freut mich, dass mit dem Gewinn des HannoverPreises Licht auf die oft unterschätzte Handwerksbranche fällt. Denn das unterstreicht: Auch von diesem eher als bodenständig wahrgenommenen Segment gehen sehr viel Innovationskraft und wichtige Impulse aus.“
Fachjury trifft Vorauswahl der Nominierten
Aus der Menge der Teilnehmenden hatte eine Fachjury unter der Leitung von Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover, und Wirtschaftsprofessorin Martina Peuser von der Leibniz Fachhochschule Hannover drei Firmen nominiert. Kriterien waren die Fähigkeit, auf unerwartete Störungen schnell und wirksam reagieren zu können, unternehmerische Exzellenz, innovative Prozesse und gesellschaftliche Vorbildlichkeit. Das Aktivitätsspektrum der Unternehmen zur Resilienz-Steigerung und Krisenbewältigung reichte dabei von umfassenden Digitalisierungsmaßnahmen über Prozessoptimierungen, das Erschließen neuer Geschäftsfelder oder die Intensivierung der internen und externen Kommunikation bis hin zu Umschulungen und unkonventionellem Personaleinsatz.
Im Rahmen der Preisverleihung wurden die ausgewählten Unternehmen und ihre Projekte dem Publikum mit Filmen und einem kurzen Talk vorgestellt. Nominiert waren:
AHN Holding GmbH
Die AHN Holding GmbH vereint zahlreiche Unternehmen aus der Eventbranche in Hannover und Umgebung, darunter die Der Party Löwe GmbH & Co. KG. Als Veranstaltungsdienstleister traf die Corona-Pandemie den Betrieb hart und plötzlich. Unter anderem dank vorausschauendem Wirtschaften, großer Flexibilität bzw. Anpassungsbereitschaft und Innovationskraft, einem starken Netzwerk sowie transparenter Kommunikation bewältigte das Unternehmen die Situation und konnte sich durch Firmenübernahmen und Neugründungen eine diversifizierte Eventfamilie mit zwölf Brands unter der Dachmarke H.AND GROUP aufbauen. Die Krise wirkte sich sogar positiv auf die Unternehmenskultur aus, in deren Mittelpunkt seither mehr denn je Vertrauen und das Begreifen der Mitarbeitenden als Freunde stehen. https://hand.group/
Bildungsakademie Hannover GmbH
Die Corona-Pandemie und der plötzliche Ausfall mehrerer Führungskräfte stellten den privaten Bildungsträger mit Standorten in Hannover und Hamburg vor große Herausforderungen. Fokussierte Maßnahmen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit, klare Schwerpunkt-Konzentration beim Portfolio, konsequente Digitalisierung zahlreicher Prozesse und die optimale Nutzung von Personalressourcen durch Umschulung bildeten den Maßnahmenkatalog, der nicht nur die erfolgreiche Weiterführung des Unternehmens ermöglichte, sondern auch in Umsatzsteigerungen mündete. https://ba-hannover.de/
HEUER & Co. Hausausbau GmbH
Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen war auch die HEUER & Co. Hausausbau GmbH. Der Experte für Rollläden, Haustüren, Markisen, Fenster und Terrassendächer aus Langenhagen war plötzlich mit den Folgen massiver Verunsicherung bei Kunden und Beschäftigten konfrontiert, darüber hinaus mit Lieferkettenunterbrechungen, Preiserhöhungen und verschärften Auswirkungen des Fachkräftemangels. Mit einem umfangreichen Bündel von Maßnahmen, die zu großen Teilen bereits vor der Pandemie etabliert worden waren, konnten die Loyalität der Beschäftigten und ihr Mitziehen gesichert, Kunden mitgenommen und sich auf alle neuen Herausforderungen der volatilen Situation flexibel eingestellt werden. Dazu zählten unter anderem Digitalisierungsaktivitäten, neue Vermarktungsprozesse, Kommunikationskampagnen und mehr. https://heuer-co.de
Auszeichnung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Der HannoverPreis wurde 1991 anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums Hannovers ins Leben gerufen. Er wird seither – mit pandemiebedingter Unterbrechung 2020 – alle zwei Jahre zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen verliehen. Dazu zählten in der Vergangenheit beispielsweise Disruption, werteorientierte Unternehmensführung oder Konzepte für das Anwerben internationaler Fachkräfte. 2021 gewann die JA-Gastechnologie GmbH aus Burgwedel den HannoverPreis für die richtungsweisende Integration des Klimaschutzes in ihr Geschäftsmodell. Der Elektro-Engineering-Experte BehnkeGruppe aus Hannover wurde 2018 ausgezeichnet für die erfolgreiche Nutzung des Potenzials von Digital Natives im Betrieb. Als Beispiel für erfolgreiche Unternehmensinnovationen prämierte der WirtschaftsKreis 2016 die Umstellung des Geschäftsmodells bei der Georg Ebeling Spedition GmbH aus der Wedemark hin zum Logistik-Allrounder.
— Fotos folgen in Kürze–

15. HannoverPreis 2020/21: Klimaschutz – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Hannover, 07. September 2021 – Der WirtschaftsKreis Hannover hat gestern zum 15. Mal seinen HannoverPreis verliehen. Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil stand dieses Jahr nachhaltiges Unternehmenshandeln im Fokus des mit 6.000 Euro dotierten Preises. Gefragt waren Betriebe, die das Thema Klimaschutz richtungsweisend in ihr Geschäftsmodell integriert haben.
JA-Gastechnology gewinnt den 15. HannoverPreis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

WirtschaftsKreis Hannover verleiht zum 14. Mal den HannoverPreisBehncke Gruppe für erfolgreiche Integration von Digital Natives ausgezeichnet
Digital Natives, die Generationen Y und Z (Jahrgänge 1980 – ca. 1995 bzw. ca. 1995 – 2010), sind die ersten Generationen, die von klein auf mit den Techniken des digitalen Zeitalters aufgewachsen sind.
Spedition Ebeling gewinnt
HannoverPreis 2016
Das Thema Disruption ist in aller Munde, auch in der Region Hannover. Per Definition handelt es sich um eine Innovationsform, mit der die Unternehmensstrategie z. B. durch den Einsatz neuer Technologien oder für das Unternehmen völlig neuer Produkte oder Dienstleistungen stark verändert wird. Diesen wichtigen Schritt haben nicht nur international bekannte Unternehmen, sondern auch Mittelständler aus der Region Hannover gewagt. Diesen Mut würdigte der WirtschaftsKreis Hannover mit seinem diesjährigen HannoverPreis. Die mit 6.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen eines Festaktes im hannoverschen Alten Rathaus am 1. November 2016 bereits zum 13. Mal verliehen. Unterstützt wurde die Preisverleihung von der Hannoversche Volksbank eG als Hauptsponsor, hannoverimpuls GmbH und Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Conti und GDA werden für erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte belohnt
Das Thema Fachkräftemangel ist aktueller denn je. Deshalb würdigte der WirtschaftsKreis Hannover e.V. mit der Verleihung des HannoverPreis 2014 Unternehmen in der Region Hannover, die erfolgreich Projekte zur Integration internationaler Fachkräfte umgesetzt haben. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis wurde u. a. vom Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies verliehen, Ministerpräsident Stephan Weil hat die Schirm-herrschaft übernommen.
Preisträger sind die Continental AG und das GDA Wohnstift Hannover-Kleefeld.
Der WirtschaftsKreis Hannover e.V. verleiht zum 11. Mal den mit 6.000 Euro dotierten HannoverPreis.
Die Schirmherrschaft hat der Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister übernommen. Die diesjährige Preisverleihung befasst sich mit dem Thema: Energiewende in der Unternehmenspraxis:
Praktikable und erfolgreiche Energiesparmaßnahmen
Der WirtschaftsKreis Hannover e.V. verleiht zum 10. Mal den mit 6.000 Euro dotierten HannoverPreis.
Kooperationspartner ist dieses Jahr die Deutsche Bank AG. Die Schirmherrschaft hat der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, übernommen. Die diesjährige Preisverleihung befasst sich mit dem Thema: Werteorientierte Unternehmensführung als Erfolgsfaktor
Der Wirtschaftskreis Hannover e.V. vergibt im Zweijahresrhytmus, 2008 zum neunten Mal, den in diesem Jahr mit 8.000 Euro dotierten HannoverPreis.
Die diesjährige Preisverleihung in Kooperation mit der Rut- und Klaus-Bahlsen Stiftung befasst sich mit dem Thema: Wirtschaft braucht Nachwuchs-Erfolgskonzepte für gering Qualifizierte.
HannoverPreis 2006 unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Walter Hirche
Das diesjährige Thema des alle zwei Jahre verliehenen Preises lautet:
“Ressource 55 Plus – das Kapital für nachhaltigen Unternehmenserfolg“
Betriebswirtschaftlich und personalpolitisch bewegen sich Unternehmen in schwierigem Fahrwasser, denn der Stellenabbau der Vergangenheit bei den über 50 Jährigen hat zu einem Abfluss von Erfahrungs- und Know-How-Trägern geführt. Im Rahmen des demografischen Wandels wird es für die Unternehmen immer schwieriger neue qualifizierte Mitarbeiter/innen zu finden.
Förderer
Wir danken den diesjährigen Sponsoren für ihre Unterstützung!